Naturheilpraxis Wu Wei
Moxa

Japanisches Moxa ist eine besonders sanfte Form der Moxibustion, bei der getrockneter Beifuß verwendet wird, um gezielt Wärme auf bestimmte Akupunkturpunkte oder Körperstellen zu übertragen. Im Vergleich zur chinesischen Moxatechnik ist japanisches Moxa weniger intensiv und wird oft in Form von kleinen Moxazigarren oder Moxakugeln angewendet.
Reismoxa und Moxa auf Ingwer sind spezielle Varianten, die in der japanischen Akupunktur häufig verwendet werden. Bei Reismoxa wird Beifuß zu kleinen, wie Reiskörnern aussehenden Krümeln geformt und verbrannt, welche direkt auf den Körper geklebt wird und eine milde und punktuelle Wärme erzeugt. Bei Moxa auf Ingwer wird Beifuß auf ein zugeschnittenes Stück Ingwer gelegt und verbrannt, um eine intensivere Wärme zu erzeugen, die besonders bei Kälteempfindlichkeit und chronischen Beschwerden hilfreich ist.

Indikationen & Kontraindikationen
Indikationen:
-
Chronische Kälte- und Feuchtigkeitsansammlungen im Körper
-
Gelenk- und Muskelschmerzen
-
Verdauungsprobleme wie kalte Bauchschmerzen oder Blähungen
-
Menstruationsbeschwerden und Regelschmerzen
-
Unterstützung der Heilung bei Erkältungen und Grippe
-
Förderung der Blutzirkulation und des Immunsystems
-
Schwangerschaft, zur Unterstützung des Wohlbefindens und Linderung leichter Beschwerden wie Übelkeit und Müdigkeit
-
Stressabbau und Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
Kontraindikationen:
-
Akute Entzündungen oder Fieber
-
Offene Wunden oder empfindliche Hautstellen
-
Schwangerschaft (im Bauchbereich, besonders in der Frühschwangerschaft)
-
Sehr hoher Blutdruck oder Herzkrankheiten
-
Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Dermatitis